Menü  |  HOME  |  NEWS  |
   
            

Teilnehmerinfo 2023

FK Austria Wien

Logo FK Austria Wien

Wien mit neuem Trainergespann

Beim CUP eins nach Cem Sekerlioglu müssen sich Mannschaft und Trainer in der Lokhalle beweisen

Viele Fans in der Halle und im Livestream werden nach ihm Ausschau halten und ihn sehr vermissen. Wenn es um Lokhallen-Erfahrung geht, kann es wohl nur die Trainerlegende der Knappenschmiede, Norbert Elgert, mit Cem Sekerlioglu aufnehmen. Seit 2015 stand der stets freundliche und engagierte Sekerlioglu als Coach und Nachfolger von Herbert Gager an der Bande. Schon im zweiten Jahr, 2016, führte er die Wiener Austria zum dritten Turniersieg in Folge. Die Jubelbilder sind unvergessen und der Rekord bis heute ungebrochen. Im Juni 2021 trat der Wiener sein neues Amt als Co-Trainer von Manfred Schmid bei der Kampfmannschaft der Veilchen an. Schmid und Wien trennten sich Anfang Dezember 2022. Sekerlioglu betreut die Mannschaft aktuell weiter als Co-Trainer zusammen mit Mark McCormik, der für 8 Monate sein Nachfolger bei der U18 war.

Seit Februar 2022 zeichnet Joachim Standfest für die U18 der Akademie verantwortlich und wird sie zu seiner Premiere in die Lokhalle führen. Standfest absolvierte in seiner aktiven Karriere 508 Bundesliga-Spiele und zählt damit zu jenen Akteuren mit den meisten Einsätzen im österreichischen Oberhaus. Von Januar 2007 bis Sommer 2010 spielte er insgesamt 135-mal im violetten Trikot und wurde mit den Veilchen 2006/07 und 2008/09 Cupsieger. Standfest freute sich sehr auf seine neue Aufgabe: „Man merkt, dass im gesamten Klub eine richtige Aufbruchstimmung herrscht und es ist super, von nun an ein Teil davon sein zu können und dürfen.“

Die Wiener spielen in der ÖFB Jugendliga. Dort belegen sie den zweiten Tabellenplatz. Dass die Schützlinge von Trainer Joachim Standfest hinten sicher stehen und vorne treffsicher sind, zeigt ihr Torverhältnis von 25:11, das zweitbeste der Liga. Übertroffen wird es nur von den U18 Vertretern der Red Bull Akademie aus Salzburg. Beim direkten Aufeinandertreffen der beiden Spitzenteams hatten die Veilchen das Nachsehen und verloren knapp mit 3:2. Bei den Wienern ist unter anderem Mittelfeldspieler Luka Izderic für die Tore verantwortlich. Der erst 16-Jährige, erzielte in acht Partien sieben Toren. Dank seiner guten Leistung durfte Izderic bereits in U-Nationalmannschaften für Serbien reinschnuppern.

Beim 31. Turnier im Januar 2020 musste die U18 der Austria ungewohnt früh die Segel streichen. Dem souveränen Gruppensieg in der REWE-Gruppe konnten sie in der Zwischenrunde mit starker Konkurrenz nicht bestätigen. Nach einem knappen 2:3 Sieg über Hertha BSC, wurden sie vom FC Brügge, ebenfalls knapp, mit 1:2 bezwungen. Damit standen sich zum vorerst letzten Mal die Lokhallen-Gurus Cem Sekerlioglu und Norbert Elgert mit ihren Schützlingen im Viertelfinale gegenüber. In dem wiederum hart umkämpften Spiel unterlag die Austria dem späteren Turnierdritten mit 2:3. Eine Niederlage, die die Veilchen tief traf. Besonders Kapitän und MVP 2018, Niels Hahn, war untröstlich, seine letzte Chance auf einen Turniersieg mit seiner Austria nicht mehr verwirklichen zu können.

Wie ernst die Wiener ihre Nachwuchsarbeit nehmen, spiegelt sich in dem laufenden Projekt „ACADEMIES ELEVEN“ wider. In diesem Projekt werden die hoffnungsvollsten Talente der violetten Akademie mit Perspektivspieler-Verträgen ausgestattet. Es sollen immer rund elf Youngsters mit einem Vertrag versehen werden. Wechselt ein Talent oder unterschreibt einen Profi-Vertragt, rückt der Nächste nach. Mittelfeldtalent Izderic ist eines der elf Talente, die einen Vertrag unterschreiben durften. Sportdirektor Ortlechner fügt hinzu: "Das ist unser Weg. Wir wollen unseren Akademie-Spielern damit zeigen, dass wir voll auf sie setzen: nicht nur auf jene, die einen Perspektivvertrag erhalten, sondern auf alle. Jeder hat weiterhin die Chance, sich durch harte Arbeit für höhere Aufgaben zu empfehlen, gleichzeitig gibt es für niemanden eine Garantie, dass er es schafft."

Eine Garantie die Gruppenphase erfolgreich zu verlassen, gibt es auch in der LOKHALLE nicht. Dort werden wir sehen, wie sich die bekanntlich technisch begabten Wiener gegen die Union aus Berlin und die Hochkaräter aus Mainz schlagen wird!

Turniererfolge in Göttingen

Turnierstarts: 17, 2001 – 2007, 2010 – 2020
Bestes Resultat: 3facher Turniersieger (2014-2016)
Höchster Sieg: 12:0 gegen FC Grone und Werder Münden (2011)
Höchste Niederlage: 0:6 gegen Bayer 04 Leverkusen (2002)
Ausgezeichnete Spieler: Sascha Horvath (MVP 2012 und 2014), Ismael Shradi-Tajouri (MVP 2013), Dominik Prokop (MVP 2016), Dominik Fitz (Torschützenkönig 2016+2018); Niels Hahn (MVP 2018)

Kaderliste
Nr. Name, Vorname Geb. Anmerkung Tore
1 Kenan Jusic 10.05.2005 2
 
2 Luca Elias Pazourek 02.04.2005 7
 
3 Julian Roider 09.04.2005 3
 
4 Andrija Milosavljevic 09.11.2004 1
 
5 Fabian Jankovic 01.12.2005 Österreich U18 7
 
6 Dejan Radonjic 25.09.2005 Österreich U18 0
 
7 Denis Dizdarevic 02.08.2004 12
 
8 Enis Safin 06.02.2004 2
 
9 Marijan ?sterreicher 11.01.2006 ?sterreich U17 6
 
10 Sanel Sajic 27.11.2005 13
 
11 Luka Izderic 13.03.2006 8
 
22 Jonas Überbacher 29.04.2006 Österreich U16 0
 
Name, Vorname Geb. Funktion Anmerkung

zurück zur Startseite